Olivenöl Tradition aus Sizilien
Heute möchte ich dir ein ganz besonderes Unternehmen vorstellen, das seit Generationen einen Olivenhain bewirtschaftet. Der kleine Familienbetrieb „Angimbe“ stellt schon seit vielen Jahren eines der hochwertigsten Olivenöle Siziliens her.
Hochwertiges Olivenöl ist weniger ein Trend als ein fester Bestandteil einer bewussten und gesunden Ernährung. Wer sich für Bio Olivenöl entscheidet, erwartet jedoch mehr als nur ein angenehmes Aroma. Es geht um Qualität, um Herkunft, um nachhaltigen Anbau und um eine schonende Verarbeitung. Besonders deutlich wird das, wenn man sich den Weg vom Olivenhain bis zur Flasche genauer anschaut.
Tradition, Klima & Olivensorten
Sizilien gehört zu den Regionen, in denen Olivenanbau seit Generationen zum Alltag gehört. Das milde Mittelmeerklima, viel Sonne und karge Böden schaffen ideale Bedingungen für robuste Olivenbäume. Wenn Bio Olivenöl aus einem Familienbetrieb stammt, der seine Hänge seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten bewirtschaftet, steckt dahinter meist viel Erfahrung und Verantwortung. Auch die Wahl der Olivensorten spielt eine wichtige Rolle. Sorten wie Cerasuola, Biancolilla oder Nocellara del Belice sind für ihr ausgewogenes Aroma und ihren hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen bekannt. Hier ist alles aufeinander abgestimmt, denn ein gutes Olivenöl ist eben kein Zufallsprodukt.
Sorgfältige Ernte statt Massenproduktion
Bei hochwertigem Bio Olivenöl ist die Ernte kein anonymer Prozess. Die Früchte werden in der Regel schonend geerntet, oft von Hand oder mit minimalen mechanischen Hilfsmitteln. Ziel ist es, die Oliven möglichst unversehrt in die Mühle zu bringen. Je kürzer die Zeit zwischen Ernte und Verarbeitung, desto besser. Bei hochwertigen Ölen werden die Oliven häufig noch am selben Tag gepresst. So entstehen weniger Fehlnoten, und das fertige Öl bleibt frischer, fruchtiger und stabiler.
Kaltextraktion und kontrollierte Lagerung
Ein zentrales Qualitätsmerkmal ist die Kaltextraktion. Sie stellt sicher, dass die Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen erfolgt und die empfindlichen Aromen sowie Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Traditionelle Handarbeit, die seit Jahrhunderten verfeinert wurde, sorgt dafür, dass das Öl sauber und klar aus der Mühle kommt. Nach dem Pressen wird das Öl in großen Edelstahltanks gelagert, in denen es vor Licht, Sauerstoff und Temperaturschwankungen geschützt ist. Erst kurz vor dem Verkauf erfolgt die Abfüllung – so bleibt die Qualität möglichst lange stabil.
Polyphenole, Säuregrad und Sensorik
Als Kennzeichen für die Qualität des Öls geben viele Hersteller von hochwertigen Bio Olivenölen ihren Polyphenolgehalt sowie den Säuregrad an. Das ist ein gutes Zeichen für Transparenz. Ein niedriger Säuregrad und ein hoher Polyphenolgehalt stehen für frische, gesunde Oliven und eine saubere Verarbeitung. Sensorisch zeigt sich Qualität in einem klaren, fruchtigen Duft, der an frische Kräuter, Tomaten oder Mandeln erinnern kann, sowie in einem harmonischen Zusammenspiel von Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe.
Nachhaltigkeit und Verpackung
Wer sich für Bio Olivenöl entscheidet, denkt meist auch an Nachhaltigkeit. Der Familienbetrieb „Angimbe“, der uns beliefert, achtet sehr darauf, die Tradition hinter der Olivenölgewinnung zu bewahren und über Generationen weiterzugeben. Da er ein Naturreservat bewirtschaftet, das einzig und allein dem Olivenanbau gewidmet ist, spielt ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit Boden und Wasser eine zentrale Rolle. Die Verpackung unseres Öls setzt dabei auf nachhaltige Materialien. Während unsere kompakten Glasflaschen mit 500 ml Inhalt ideal für den alltäglichen Gebrauch sind, eignen sich unsere Bio-Olivenöl-Edelstahlcontainer mit einem Fassungsvolumen von 3 bis 5 Litern perfekt für die Vorratshaltung mit reduziertem Verpackungsmaterial. Da der Betrieb innerhalb der EU produziert, hat dein Olivenöl zusätzlich einen besonders kurzen Transportweg zu dir nach Hause.
So wird Qualität nicht nur ein Versprechen auf dem Etikett, sondern Teil deiner täglichen Ernährung.